Inhalt
Vorwort
von MARTINUS KUHLO
Reformen für den Arbeitsmarkt
Alte Probleme, neue Lösungen
Arbeit im Wandel - gezielte Maßnahmen für Jobsucher sollen die Arbeitslosigkeit reduzieren
von WALTER RIESTER
Fördern und fordern
Wege aus der Beschäftigungsmisere - Ansätze, Neuerungen, Lösungen
von EVA STROBEL
Empfehlen - nicht befehlen
Modelle gegen Arbeitslosigkeit unter der Lupe - welche Politik ist europafähig?
von WINFRIED MENRAD
Zwischen Symptomkosmetik und Systemumbau
Wie sinnvoll und effizient sind die aktuellen Arbeitsmarktreformen?
von GÜNTHER KLEE
Nachhaltige Finanzpolitik
Weitblick für Wachstum und Wohlstand
Nach mir die Sintflut? - Nein: Politik von heute für die Generationen von morgen
von GERHARD STRATTHAUS
Zukunft ohne Zinsen
Keine leeren Versprechungen - Haushaltskonsolidierung für ein sicheres Morgen
von DR. KONSTANZE WEGNER
Grün ist die Hoffnung
Rot-Grün reformiert die Finanzpolitik - Nachhaltigkeit ist Trumpf
von OSWALD METZGER
Verbrannte Erde oder blühende Landschaften?
Abholzen und Aufforsten - nachhaltige Finanzpolitik zum Wohle unserer Kinder und Kindeskinder
von DR. PETER GOTTFRIED
Globalisierung verantwortlich gestalten
Neue Dimensionen für die Demokratie
Global Governance - Demokratien vor der Globalisierungsprobe
von DR. ERNST ULRICH VON WEIZSÄCKER
Weltweit - Weltklasse
Out of Ditzingen - eine Firma steht ihren Mann im internationalen Wettbewerb
von DR. MATHIAS KAMMÜLLER
Regionaler Fels in Globaler Brandung?
Wirtschaftsstandort Stuttgart - eine Region stellt sich ihrer globalen Verantwortung
von DR. BERND STEINACHER
Geld regiert die Welt?
Kaum Raum für Demokratie - wenige Gewinner, aber viele Verlierer im gegenwärtigen Globalisierungsprozess
von PETER WAHL
Wettbewerb der Marktplätze
Von Dienstleistern und Despoten
Shopping virtuell - König Kunde greift im Internet nach der Macht
von TIM COLE
Konkurrenz für die Kaufhalle?
E-Commerce - beim Handel der Zukunft macht sich Ernüchterung breit
von NORBERT BRUGGER
Wunderland mit Macken
Schöne neue Warenwelt? - am virtuellen Markt ist noch einiges im Argen
von MONIKA KETTERER
Durchblick im Datendschungel
Orten, Ordnen, Organisieren - die Informationslogistik stellt sich dem Wildwuchs im Web
von GÜNTHER LOHRE
Autorinnen und Autoren
Globale Herausforderungen
Ein Vorwort von Martinus Kuhlo
Globalisierung - wie ein roter Faden zieht sich dieses Stichwort durch die Bad Boller Perspektiv-Gespräche im Jahr 2002. Ob bei der Suche nach "Reformen für den Arbeitsmarkt", beim Ruf nach einer
"Nachhaltigen Finanzpolitik" oder bei der Diskussion um den "Wettbewerb der Marktplätze" - immer war die Globalisierung im Spiel, wenn es Probleme gab und um Lösungen gerungen wurde, die der
neuen Situation gerecht werden. Im September war die Gestaltung der globalen Zusammenhänge selbst Thema des Perspektiv-Gesprächs.
"Reformen für den Arbeitsmarkt" sind seit Jahren in der Diskussion - ein Dauerthema, das die Menschen in unserem Land mit am meisten bewegt. Die Konjunkturschwäche - im Laufe des Jahres 2002
immer deutlicher zu spüren - legte die Mankos des deutschen Arbeitsmarkts schonungslos offen. Eine große Zahl von Regelungen macht den deutschen Arbeitsmarkt zu einem unflexiblen Gebilde, das
viel langsamer auf Veränderungen reagiert als die Arbeitsmärkte in anderen Industrieländern. Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs signalisiert diese Situation immensen Handlungsbedarf.
Mit zwei Maßnahmen hat die Bundesregierung reagiert: die bundesweite Einführung eines Kombilohns und die Reform der Arbeitsverwaltung, besonders der Arbeitsvermittlung. Diese beiden Reformen
prägten die Diskussion beim Perspektiv-Gespräch mit Arbeitsminister Walter Riester im Mai 2002.
Die sich verschärfende internationale Konjunkturkrise und der weltweite Wettbewerb spielten auch beim Perspektiv-Gespräch zum Thema "Nachhaltige Finanzpolitik" im Juni eine wichtige Rolle.
Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik beschreibt vor allem das Ziel, die Handlungsfähigkeit öffentlicher Haushalte sicherzustellen. Das ist heute nicht mehr von selbst gegeben. Die
Staatsverschuldung hat längst ein Ausmaß angenommen, das die Spielräume der öffentlichen Haushalte spürbar begrenzt. Wir reden hier von Größenordnungen, die uns nicht leicht über die Lippen
gehen: Zum Ende des vergangenen Jahres betrug die Verschuldung der öffentlichen Etats in Deutschland mehr als 1.200 Milliarden Euro (das sind über 1,2 Billionen Euro - eine Summe, die unseren
Verstand übersteigt). Davon entfielen rund 60 Prozent auf den Bund und etwa 30 Prozent auf die Länder. Bund und Länder bestimmen damit im Wesentlichen das Defizit des Staates in unserem
Land.
Die Höhe der Staatsverschuldung ist ein wichtiger Indikator für die Geldpolitik. Gerade Deutschland hat bei der Einführung des Euro darauf gedrängt, die Staatsverschuldung der Teilnehmerländer zu
begrenzen. Ohne eine solche Begrenzung lässt sich dauerhaft keine Geldwertstabilität erreichen. Im Juni 2002 gingen der baden-württembergische Finanzminister Gerhard Stratthaus und die anderen
Diskutanten beim Perspektiv-Gespräch noch von einer Neuverschuldung aller staatlichen Körperschaften von etwas mehr als 2,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für das Jahr 2002 aus. Im November
eröffnete die europäische Kommission ein Verfahren gegen Deutschland, da die Verschuldungsobergrenze von 3,0 Prozent des Bruttoinlandsproduktes deutlich überschritten worden war.
Das Ziel im Land Baden-Württemberg, ab 2006 einen Haushalt ohne Neuverschuldung vorzulegen, ist vor diesem Hintergrund sehr viel schwieriger geworden. Es ist deswegen aber nicht weniger
zukunftsweisend. Dass es schwer ist, im Einzelfall entsprechende Einsparungen zu realisieren, wissen wir alle. Nichtsdestoweniger strebt der Bund ebenfalls für das Jahr 2006 einen Haushalt ohne
Neuverschuldung an.
"Die Schulden von heute sind die Steuern von morgen!" Diese altbekannte Erkenntnis umschreibt den anderen zentralen Aspekt einer nachhaltigen Finanzpolitik. Die Frage, welche Generation welche
Lasten zu tragen hat, ist eine Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Müssen unsere Nachkommen für die finanziellen "Sünden" von heute büßen? Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik ist
mithin nicht nur eine politische, sondern auch eine sozialethische Aufgabe.
In allen Erdteilen weckt das Stichwort "Globalisierung" Hoffnungen und Ängste. Davon spricht auch die Evangelische Kirche in Deutschland. Schon im November 2001 hat die EKD-Synode zum
verantwortungsbewussten Umgang mit der globalen Wirtschaft aufgerufen. "Globalisierung verantwortlich gestalten" hieß dementsprechend auch der Titel des Bad Boller Perspektiv-Gesprächs im
September.
Der Deutsche Bundestag hat als erstes Parlament der Welt eine Kommission beauftragt, sich mit der Entstehung und den Auswirkungen der Globalisierung zu beschäftigen. Die Kommission hat zum Ende
der letzten Legislaturperiode im Juni 2002 ihren Abschlussbericht vorgestellt. Er enthält zahlreiche Vorschläge, mit der veränderten Situation umzugehen.
Globalisierung ist nicht zuletzt eine Herausforderung an die Demokratie. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hauptreferent des Perspektiv-Gesprächs und Vorsitzender der Enquete-Kommission des
Deutschen Bundestages zu Fragen der Globalisierung, spricht von drei Säulen, auf denen die Demokratie im Zeitalter der Internationalisierung ruhen müsse: die Nationalstaaten und ihre
multilaterale Zusammenarbeit, die Privatwirtschaft, für die weltweit gültige Regeln aufgestellt und durchgesetzt werden müssten, und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft.
Wie ein Unternehmen agiert, das von der Globalisierung profitiert und gleichzeitig seine soziale Verantwortung wahrnimmt, stellte Dr. Ing. Mathias Kammüller, Geschäftsführer der Trumpf GmbH in
Ditzingen, vor. Zitat: "Wir haben noch keinen Standort geschlossen und keinen wegen der Steuern gewechselt." Trumpf gehört daher zu den Unternehmen, die den regionalen Arbeitsmarkt stabilisiert
haben. Dennoch ist die Bilanz in Baden-Württemberg ernüchternd, wie Dr. Bernd Steinacher, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart, erläutert: "Die Bruttowertschöpfung in der Region
Stuttgart hat von 1992 bis 2000 von 60 Milliarden Euro auf rund 80 Milliarden Euro zugenommen. Gleichzeitig sind 80.000 Arbeitsplätze verloren gegangen." Mit diesen Zahlen gehört der Großraum
Stuttgart trotz allem noch zu den Gewinnern im globalen Standortwettbewerb. Dieser, so Peter Wahl, Sprecher der Nicht-Regierungsorganisation "Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung" (WEED),
dränge Regierungen und Verwaltungen rund um den Erdball, ihre öffentlichen Leistungen einzuschränken oder sie privaten Anbietern zu überlassen. "Diese Art der Globalisierung produziert sehr
wenige Gewinner und ungeheuer viele Verlierer."
Engagiert, ja, ungewohnt strittig, ging es bei diesem Perspektiv-Gespräch zu. Das Thema Globalisierung bewegt die Emotionen. Es wird die Akademie und die Bad Boller Perspektiven daher auch
weiterhin begleiten. "Globalisierung verantwortlich gestalten" bedeutet, einen weiten Weg gehen - vom internationalen Recht bis in die Herzen der Menschen.
Auf eine ganz eigene Weise trat diese Erkenntnis auch beim letzten Perspektiv-Gespräch zum Thema "Wettbewerb der Marktplätze" im November 2002 hervor. Weltweite virtuelle Marktplätze und
Online-Einkaufsnetze verändern nicht nur unsere Shopping-Gewohnheiten, sondern auch traditionelle Geschäftsmodelle. Die sich online informierende und kaufende Kundschaft erhält durch das Medium
Internet eine nie zuvor gekannte Macht.
Das Internet verschiebt in vielen Branchen das Marktgeschehen von konkreten zu virtuellen Marktplätzen. Die gute Erreichbarkeit im Internet wird für den Anbieter zu einem entscheidenden
Erfolgsfaktor im Umgang mit dem neuen Kunden, der zusammen mit anderen Verbrauchern Kartelle bildet. Wer auf den virtuellen Marktplätzen nicht kundenfreundlich handelt, wird auch den
traditionellen Marktplatz bald verlassen müssen.
Die virtuellen Marktplätze verstärken einen bestehenden Trend der Dienstleistungsgesellschaft: Die Anbieter, die ihre Kundschaft durch Glaubwürdigkeit, Leistung und überzeugende Preisgestaltung
dauerhaft an sich binden, haben langfristige Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Doch wäre es euphorisch, von "goldenen Zeiten" für die Kunden zu reden. Zum einen gibt es auf dem Marktplatz
Internet viele ungeklärte oder offensichtlich unrichtige rechtliche Regelungen. Zum anderen wird die Bewältigung der Informationsflut zu einem immer dringlicheren Problem - auch im Wettbewerb der
virtuellen mit den realen Marktplätzen.
Mit diesem Band laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, wieder ein, die Perspektiven nachzulesen, die in unserer Veranstaltungsreihe entwickelt wurden. Allen, durch deren Mitarbeit dieses Heft
entstehen konnte, gilt unser Dank - den Referentinnen und Referenten, die sich auf die Perspektivsuche eingelassen und sie mit Inhalt gefüllt haben, Frau Heidi Wentsch für Ihre umfangreiche und
zuverlässige Lektoratsarbeit und Herrn Peter Szidlovszky, der die elektronische Verfügbarkeit der Texte unter www.markplatz-gp.de
gestaltet und gewährleistet hat. Viel Spaß beim Lesen.
Ihr Martinus Kuhlo
Martinus Kuhlo, Jürgen Hilse, Irmgard Ehlers (Hrsg.)
Bad Boller Perspektiven - Band 6
Reformen für den Arbeitsmarkt, Nachhaltige Fiananzpolitik, Globalisierung verantwortlich gestalten, Wettbewerb der Marktplätze
März 2003, ca. 190 Seiten, 12 Euro